And now Hanau Dokumentarisches Schauspiel von Tuğsal Moğul

AND NOW HANAUDokumentarisches Schauspiel von Tuğsal Moğul

 
Duration ca. 1 Stunde 30 Minuten
 
 
UA
Share

On 19 February 2020, a racist murdered nine people from a migration background in Hanau.

Playwright, director, actor and doctor Tuğsal Moğul addresses the effects of racially motivated violence in Germany in his works and now interprets the Hanau assassinations through the lens of the theatre in his latest research project. Moğul allows the victims to have their say in his production and asks about the many mistakes committed by the police, the public prosecutor’s office, politicians and the media before, during and after the attack. The police already knew the attacker was a right-wing extremist, so why was he not under better surveillance? Why could people not get through to the 110 emergency hotline on the night of the attack? Why was the Arena Bar emergency exit locked? How can it be that SWAT officers deployed to the crime scene were later exposed as right-wing extremists? In close cooperation with Initiative 19. Februar Hanau, Moğul also asks about consequences and demands a full and thorough investigation so that we do justice to the victims and the bereaved, and remember them.

Tuğsal Moğul does not address the murders in a conventional theatre setting but instead deliberately chooses a public space in the middle of urban society where otherwise the business of politics takes place.

A joint production of Theater Münster and Theater Oberhausen with Ruhrfestspiele Recklinghausen in cooperation with Maxim Gorki Theater Berlin.

Oberhausen premiere on 21/09/2024

Gastspiele

Hanau is everywhere

Guest performances of Tuğsal Moğul’s And Now Hanau do not take place in a typical theatre setting either. We welcome the invitations to town halls and other public spaces, where we can tell the story behind the attack and its victims together with Theater Münster.

  • Frankfurt am Main: Frankfurter Römer on 23 October 2023
  • Hamburg: Nachbarșchaften – Komșuluklar Vol. 3 festival of Thalia Theater on 15/16 November 2023
  • Hanau: Hanau Town Hall (Rathaus) on 20 and 21 January 2024
  • Berlin: Schöneberg Town Hall (Rathaus) on 9 February and Maxim Gorki Theater Berlin on 10 and 11 February 2024
  • Frankfurt am Main: Jewish Museum (Jüdisches Museum) 19 and 20 March 2024
  • Istanbul: KUMBARACI50 am 13. und 14. Dezember 2024

Production Staff

Director: Tuğsal Moğul
Stage, Costumes and Video: Marcin Wierzchowski
Dramaturgs: Saskia Zinsser-Krys, Victoria Weich

Cast

Bilder

TRAILER

Pressestimmen

„Gut, dass das Theater hier Arbeit übernimmt, die deutsche Behörden offenbar sträflich vernachlässigten. Das Stück ist ein starkes Statement, ein Appell, sich doch einmal betroffen zu zeigen und aus dieser Betroffenheit heraus in die Gesellschaft zu wirken, damit derartiges sich nicht wiederholt.” Max Florian Kühlem, nachtkritik.de

„Im Beisein von einigen, sichtlich tief bewegten Angehörigen zeigten die Ruhrfestspiele eine Uraufführung, die sich mit üblichen Kritikermaßstäben nicht rezensieren lässt: Kein Schauspiel, sondern eine eindrucksvolle Rechercheleistung, gemeißelt in die Form eines Tribunals gegen eklatantes und bis heute nur widerstrebend aufgeklärtes Behördenversagen.” Ralph Wilms, WAZ

„Ein Stück, das erinnert, indem es anklagt, und anklagt, indem es rekonstruiert. Dargestellt aus der Perspektive der Opfer, mit detailliertem Fokus auf das Versagen der zuständigen Behörden – vor, während und nach der Tatnacht.
So schockierend wie sehenswert.” Deniz Yücel, Die Welt

„Es scheint als hätten Tuğsal Moğul, Alaaeldin Dyab, Agnes Lampkin, Regina Leenders und Tim Weckenbrock etwas geschaffen, was die deutschen Behörden versäumt haben: Anteilnahme und Aufarbeitung.“ Julian Schmelmer, Stern

„Betroffenes schweigen füllt am Ende den Sitzungssaal. Geschlossen erhebt sich das Publikum und die Bühne sowie der bittere Beifall gehören nicht allein den großartigen Schauspieler:innen, sondern vor allem den Angehörigen der Opfer, die mit im Publikum sitzen [ … ]. Moğuls Stück leistet Aufklärungs- und Erinnerungsarbeit, sein dichter Text bündelt die Folgen des Anschlags auf die Tatnacht und die wenigen Minuten, die das Leben vieler Menschen beendet oder verändert hat.” Martina Jacobi, Die deutsche Bühne