Milch und Kohle Ruhrgebietsroman von Ralf Rothmann
Milch und KohleRuhrgebietsroman von Ralf Rothmann
In einer Fassung von Maike Bouschen und Till Beckmann
EINFÜHRUNG 30 MINUTEN VOR VORSTELLUNGSBEGINN IN DER BAR
Simon Wess returns to the Ruhr region. He delves into memories of his family and the past – a time of hope, post-war aftershocks, voicelessness and emotional hardship.
The Ruhr in the late 1960s. A region on the rise, thriving and optimistic. Liesel and Walter Wess have moved to the area from Melkhof in the north. Walter works underground, a life in coal dust. The past war period is deeply ingrained in Liesel; she knows the hardships of life and inexorably passes them on to her sons, Simon and Traska. Only when she sews herself a new dress to dance the twist does she escape the narrow confines of her life. Simon roams the sooty streets with his pal Pavel on souped-up mopeds, fighting just like Traska against the constraints of family life. When migrant workers are recruited to the Ruhr and met with a great deal of resentment, Walter still invites his colleague Gino home to cook – who brings for Liesel new flavours to her small kitchen and an idea of what her worn-out life might have been like.
A hemmed-in life with too little money, a great deal of work, always surrounded by neighbours and everyday violence – but also by a desire for freedom or the longing to forget. In his memories, Simon again encounters the world in which he grew up – the cage of his childhood – and pushes back against the voicelessness.
Ralf Rothmann takes a laconic and artistic look at life in the Ruhr, creating a literary monument without any trace of pathos. He tells the personal story of a family that stands for an entire milieu and its time. In her production, director Maike Bouschen takes Simon on a journey through his memories and interlaces the past and the present.
Produktion Staff
Director: Maike Bouschen
Stage and Costume Design: Franziska Isensee
Music: Lutz Gallmeister
Dramaturg: Laura Mangels
Cast
Chor: Gizem Aliusta, HÜrrem Balaban, Frieda Becker, Sevda Beser Cidal, Lisa Brandenberg, Jorid Disteldorf, Manuela Dost, Sarah Grebe, Sophie Köller, Andrea Wilming
Bilder
Trailer
Pressestimmen
„Maike Bouschen bringt am Theater Oberhausen Ralf Rothmanns Ruhrgebiets-Roman Milch und Kohle beeindruckend anders auf die Bühne. Tim Weckenbrock als Simon ist eine Wucht. Mit großer Bühnenpräsenz wechselt er vom sachlichen Berichterstatter zur persönlich involvierten zentralen Person. Ein Clou der Inszenierung ist der eingefügte Sprech- und Bewegungschor junger Frauen, welche mit kurzen Einwürfen auf das Geschehen reagieren
und es kommentieren. So ergibt sich ein intensives, fast schon klassisches Stück versuchter Vergangenheitsbewältigung.” Klaus Stübler, Ruhr Nachrichten
„Wenn sich der eiserne Vorhang öffnet, stehen da zweifelhafte Gestalten, mit weißen Gesichtern, schwarz umrandeten Augen, Perücken auf dem Kopf. Figuren einer vergangenen Zeit, die der Erzähler Simon mit Zigaretten ins Leben haucht. Schnell ist klar: Erzählt wird hier Erinnerung, eine Geschichte, inszeniert als kunstvolles Kammerspiel. Bühnen- und Kostümbildnerin Franziska Isensee hat das ganze Ensemble in einen nur nach vorne hin geöffneten Gerüstbau gesteckt. Wer gerade nicht spielt, klettert die Stangen empor, verknotet sich darin, hängt kopfüber herunter. Ein Käfig, der niemanden entkommen lässt. Ein Käfig für die Kunstfiguren.” Sarah Heppekausen, nachtkritik.de