memory of things – Theater Oberhausen ’33 bis ’45

Memory of Things – 21.09.2025, 17:30 Uhr

 
 
 
Container-Dorf
Teilen

KOMMENDE Veranstaltungen

Samstag, 12.07.2025Ab 17:30 UhrKarten
Sonntag, 13.07.2025Ab 16:30 UhrKarten

In der Spielzeit 2024/25 hat sich das Theater Oberhausen unter der Überschrift THE REST IS HISTORY auf die Spuren der Geschichte in unserer Zeit begeben. Zum Ende der Saison beschäftigt sich die Installation memory of things – Theater Oberhausen '33 bis '45 nun mit der Rolle des Theaters Oberhausen während der NS-Diktatur in den Jahren 1933 bis 1945.

Im neuen Container-Dorf ist ein Ort der Erinnerung und der erlebbaren Geschichte geschaffen worden. Objekte innerhalb der Installation dienen als Träger von Geschichten und werden durch die Interaktion mit dem Publikum zum Leben erweckt. Sie geben einen Einblick in das Leben im Umfeld des Theaters und erzählen von den Biografien der Künstler:innen, die zu jener Zeit in Oberhausen beschäftigt waren. Das Publikum verfolgt unter anderem den Karriereanfang von Will Quadflieg oder das tragische Schicksal der jüdischen Künstlerinnen Hedda Berger. Im dritten Akt wählt das Publikum schließlich selbst Geschichten und Objekte aus, denn nicht alles kann erzählt werden.

Das Team des interaktiven Projekts erklärt, worum es geht, und berichtet von der Recherche.


 
Die ehemaligen Fellows der Akademie für Theater und Digitalität in Dortmund, Caspar Bankert und Nico Parisius, entwickeln gemeinsam mit Lena Wimmer sowie der Provenienzforscherin Lea Grüter vom Amsterdamer Rijksmuseum aus umfangreichen Recherchen eine frei begehbare Installation. Mithilfe digitaler Mittel erweckt das Publikum darin Objekte zum Leben, die von historischen Geschehnissen und Biografien erzählen – und so vor dem Vergessen bewahrt werden. Die musikalische Gestaltung übernimmt Friedrich Byusa Blam.

Die Installation kann an den Wochenenden im Juni und Juli 2025 in fünf Zeit-Slots in kleinen Gruppen besucht werden.

Team

Regie
Dramaturgie
Recherche und Provenienzforschung
Video
Komposition und Musik

Bilder

Eine Produktion des Theaters Oberhausen in Kooperation mit dem Theater Dortmund, Akademie für Theater und Digitalität, der Gedenkhalle Oberhausen, dem Stadtarchiv Oberhausen und dem LVR Industriemuseum.

Gefördert durch