Viel Lärm um Nichts
Viel Lärm um Nichts – 09.02.2025, 18:00 UhrKomödie von William Shakespeare
EINFÜHRUNG 30 MINUTEN VOR VORSTELLUNGSBEGINN IN DER BAR
MIT TÜRKISCHEN ÜBERTITELN BEI ALLEN VORSTELLUNGEN
TÜM TEMSILLER TÜRKÇE ÜST YAZI ILE GÖSTERILECEKTIR
Veranstaltungen
Der Krieg ist vorbei! Siegreich und voller Lebensdurst trifft Don Pedro, seines Zeichens Prinz von Aragonien, mit seinem Gefolge im schönen Messina am Hofe Leonatos ein. Doch schon kurz nach ihrem herzlichen Empfang bringen die Neuankömmlinge das Beziehungsgefüge am Hof ordentlich durcheinander. Claudio verliert sein Herz unmittelbar an Hero, die Tochter des Gastgebers, gleichzeitig wird Benedikt unversehens von Beatrice mit Flüchen überzogen und in zahlreiche Wortgefechte verwickelt. Hier nimmt der shakespear‘sche Reigen seinen Lauf: Denn Leonato und Pedro wollen auf einem Maskenball Hero mit einer List unter die Haube bringen. Und das sie schon am Werk sind, wollen sie Amors Pfeile gleich einem Härtetest unterziehen: Beatrice hat den Männern abgeschworen, um ein unabhängiges Leben frei von Konventionen zu führen. Vor Benedikt hat sie sogar gelobt, niemals zu heiraten. Eben dieses dauerzankende Duo soll nun in Liebe vereint werden. All diese Pläne wurden jedoch ohne Don Juan gemacht. Pedros gedemütigter Bruder nutzt die unübersichtliche Lage, um zur Selbstbelustigung reichlich Unfrieden zu stiften, und inszeniert seinerseits eine List – er verleitet seinen Diener Borachio zu einem Schattenspiel, das Heros Treue in Zweifel ziehen soll.
In ihrer ersten Arbeit für das Theater Oberhausen wird sich Regisseurin Anne Mulleners, die bereits in Innsbruck und Ingolstadt mit ihrem frischen Blick auf William Shakespeare Aufsehen erregte, mit einer musikalischen Inszenierung des Verwirrspiels vorstellen.
Extra
Team
Besetzung
Bilder
Trailer
Pressestimme
„Die junge Regisseurin Anne Mulleners hinterfragt die stereotypen Geschlechterrollen bei Shakespeare aus heutiger Perspektive und führt vor, dass das alles so nicht mehr funktionieren kann und soll. Ehe gut, alles gut? Von wegen. (…) Das Premierenpublikum applaudierte begeistert.“ Klaus Stübler, Ruhr Nachrichten