Das Theater und seine Geschichte
Das Theater Oberhausen ist das Theater der Stadt.
Es befindet sich zwischen Alt-Oberhausen, dem Rathaus und dem Marien-Viertel.
Zuerst war das Theater-Gebäude ein Gasthof.
Dort gab es eine Bühne.
Dann hat man den Gasthof zu einem Theater umgebaut.
Das Theater wurde am 15. September 1920 eröffnet.
Das erste Stück war Sappho von Franz Grillparzer.
Am Anfang wurden nur Schauspiel-Stücke aufgeführt.
Ein Jahr später dann auch Opern und Operetten.
Im Jahr 1939 hat die Stadt das Theater-Gebäude gekauft.
Das Gebäude wurde zu einem richtigen Theater ausgebaut.
In den Jahren 1939 bis 1945 war der 2. Welt-Krieg.
In dieser Zeit wurde das Theater stark beschädigt.
Die Schauspieler und Sänger sind weiterhin aufgetreten.
Aber auf anderen Bühnen in der Nähe.
Im September 1949 hat die Stadt Oberhausen ihren 75. Geburtstag gefeiert.
Das Neue Haus vom Theater Oberhausen wurde wieder eröffnet.
Im Theater hat man jetzt auch Ballett aufgeführt.
In den 1960er Jahren gab es bedeutende Aufführungen im Theater.
Zum Beispiel wurden die Stücke Weissagung und Selbstbezichtigung von Peter Handke gezeigt.
Spiel-Leiter war in dieser Zeit Günther Büch.
Die Gegend um Oberhausen ist bekannt für Kohle-Werke.
Aber immer mehr Kohle-Werke müssen schließen.
Weil Kohle schlecht für die Umwelt ist.
Viele Arbeiter aus den Kohle-Werken verlieren ihre Arbeit.
In den 1960er Jahren wurde das Kohle-Werk Concordia geschlossen.
Das Theater hat zusammen mit den Kohle-Arbeitern Stücke aufgeführt:
- Die Dreigroschenoper von Bertolt Brecht
- Die Räuber von Friedrich Schiller
In vielen Ländern hat man über diese Aufführungen berichtet.
Durch die Schließungen der Kohle-Werke und Stahl-Werke hatte das Theater auch weniger Geld.
Und so mussten die einzelnen Bereiche geschlossen werden:
- im Jahr 1965 das Ballett
- im Jahr 1967 die Oper
- im Jahr 1973 das Schauspiel
Nur das Musik-Theater ist geblieben.
Und das Theater für Kinder und Jugendliche mit dem Namen Theater im Pott.
Im Jahr 1991 hatte das Theater Oberhausen wieder Geld-Probleme.
Und so musste auch das Musik-Theater geschlossen werden.
Im Jahr 1992 hat der Spiel-Leiter Klaus Weise ein neues Sprech-Theater gegründet: das Schauspiel Oberhausen.
Zum Schauspiel Oberhausen gehörte auch das Kinder-Theater.
Die neue Schauspiel-Gruppe war bald erfolgreich.
Im Jahr 2003 wurde Johannes Lepper neuer Spiel-Leiter.
Er hat viele alte Stücke neu gestaltet.
In den Jahren 2008 bis 2017 war Peter Carp Spiel-Leiter.
Er wollte, dass das Theater auch im Ausland bekannt wird.
Eine bedeutende Aufführung war das Stück Nora oder Ein Puppenhaus von Henrik Ibsen.
Herbert Fritsch hat das Stück auf die Bühne gebracht.
Im Jahr 2011 hat das Theater Oberhausen dafür eine Einladung zum Berliner Theater-Treffen bekommen.
Peter Carp hat auch das musikalische Theater weiterentwickelt.
Und das Theater für Kinder und Jugendliche.
In den Jahren 2017 bis 2022 war Florian Fiedler Spiel-Leiter.
Während dieser Zeit gab es viele Einschränkungen wegen Corona.
Das Theater hat deshalb Stücke übers Internet gezeigt.
Menschen aus ganz Deutschland haben sich die Stücke angeschaut.
Seit dem Jahr 2022 ist Kathrin Mädler Spiel-Leiterin.
Ihr Ziel:
Das Theater soll ein offenes, herzliches und einladendes Haus für die Stadt Oberhausen und Umgebung sein.
Im Theater werden große Geschichten für unsere Zeit erzählt.
Im Spiel-Plan sind:
- neue Stücke, die zum ersten Mal aufgeführt werden
- alte Stücke mit wichtigen Themen für unsere Zeit
- Stücke mit Bezug zu Oberhausen
- Projekte aus mehreren Kunst-Bereichen
- Projekte zum Mitmachen
Kathrin Mädler möchte, dass vor allem junge Menschen die Stücke auf die Bühne bringen.
Wichtige Themen sind Klasse, Frauen und Macht sowie Klima.
Bei den Projekten zum Mitmachen sind alle eingeladen, ihr Theater mitzugestalten.
Oder sogar selbst zu spielen.
Das Theater soll ein Ort der Gemeinschaft sein.
Auch das Theater für Kinder und Jugendliche spielt heute eine große Rolle.
Im Theater Oberhausen gibt es auch wieder eine Tanz-Gruppe.
Das Theater Oberhausen hat 3 Spielstätten:
- Großes Haus
- Studio
- Bar
Dazu gibt es noch den Stadt-Raum.