Rasmus Nordholt-Frieling

Klangkünstler

Im Gespräch mit Oberhausener Bürger:innen und ausgestattet mit einem Aufnahmegerät macht sich Rasmus Nordholt-Frieling auf die Suche nach dem Klanggedächtnis der Stadt.

SKIZZEN

SONIC MEMORY OBERHAUSEN

Eine musikalische Recherche über das Vergessen und Erinnern von Klängen

Für seine Residenz in Oberhausen hat sich der Klangkünstler Rasmus Nordholt-Frieling auf die Suche nach vergessenen Klängen und ihren Spuren in Oberhausen. Wie klang der Bergbau? Wie verändern sich Klangbilder bei einer Gehörschädigung? Was treibt den Klang-Archivar an? Wie können Klänge unverhofft Erinnerungen hervorrufen? Und was hast du gestern als Letztes gehört?

In einem elektronischen Live-Hörstück wurden die Ergebnisse dieser Recherche musikalisch miteinander verwoben. Echos aus alten Ruhrgebietsaufnahmen und Klänge aus dem heutigen Oberhausen vermischen sich mit Tonband-Loops, modularen Synthesizern und Live-Elektronik und erschaffen so einen klanglichen Erinnerungsraum. Sonic Memory Oberhausen wurde am 13.12.2022 in der Bar des Theaters Oberhausen aufgeführt.

Ausschnitt aus SONIC MEMORY OBERHAUSEN

Ein Musikphilosoph, eine Veranstalterin von Konzerten für Menschen mit Demenz und einer der letzten Kumpel im Ruhrgebiet gehören zu den Expert:innen, mit denen Rasmus Nordholt-Frieling diesen Fragen und den Klängen von Oberhausen auf den Grund gegangen ist.

Expert:innen: Helga Theißen (Klangtherapeutin), Ulrich Matuschek (Ehemaliger Bergmann), Eliabeth von Leliwa (u.a. Veranstalterin von Konzerten für Menschen mit Demenz), Anja Renczikowski (Musikwissenschaftlerin und Veranstalterin von Konzerten für Menschen mit Demenz), Peter Szendy (Musikphilosoph und Philologe, Brown University), Markus Behler (einer der letzten Kumpels im Ruhrgebiet), Richard Ortmann (Klangarchivar, Musiker, Produzent). Außerdem dabei: Der VHS-Theater-Kurs des Theaters Oberhausen und die Theater-AG des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums.

ICH HÖRE OBERHAUSEN

Auszug aus dem Liveset, das im Rahmen des Theaterfests am 10. September 2022 entstand.