Theater Extra
UNSER GANZES THEATER IST EIN OPEN HAUS!
Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Theater-Extras rund um den Spielplan und darüber hinaus – gemeinsam mit zahlreichen Kooperations-Partner:innen aus der Stadt.
A
Artothek im Theater — Zu unseren Themenschwerpunkten KLASSE, FRAUEN & MACHT und KLIMA leihen wir uns aus der Artothek der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen Leihgaben aus, um Blicke der bildenden Kunst auf unsere Themen aufzunehmen und um auf die vielseitigen kulturellen Möglichkeiten in der Stadt Oberhausen zu verweisen.
Zum Themenschwerpunkt KLASSE hing das Bild MISMATCH von Jens Oliver Robbers in unserem Theaterfoyer. Zum Schwerpunkt FRAUEN & MACHT können Sie momentan bis Anfang März 2023 die Arbeit A3 – A5 von Klaus Wichmann erleben.
B
Barrierefreies Theater — Touch Tours geben blinden, sehbehinderten und seheingeschränkten Menschen die Möglichkeit, sich vor der Vorstellung mit dem Bühnenbild, den Kostümen und den Requisiten vertraut zu machen. In einer Einführung weist der/die Dramaturg:in auf Besonderheiten der Inszenierung hin und die Schauspieler:innen stellen sich mit ihren Stimmen und ihren Rollen vor. Wir bieten Randplätze an, neben denen Blindenführhunde Platz finden. Eine Anmeldung zu den Touch Tours bei Theaterpädagogin Anke Weingarte unter weingarte@theater-oberhausen.de ist erforderlich.
Zum Familienstück Pünktchen und Anton bieten wir am Sonntag, 29.01.2023, um 15 Uhr eine Vorstellung an, die durch eine:n Dolmetscher:in in Deutscher Gebärdensprache (DGS) simultan begleitet wird. Bitte weisen Sie beim Kauf der Karten darauf hin, dass Sie im vorderen Bereich des Parketts platziert werden möchten. Bei Interesse an übersetzten Vorstellungen aus dem Abendspielplan möchten wir Sie auf die Angebote des Schauspiels Essen hinweisen. Mehr zum Thema Barrierefreiheit im Theater Oberhausen hier.
D
Día de los Muertos: Die verlorenen Toten — Am Theater Oberhausen hat sich die Tradition entwickelt, den Día de los Muertos, den Tag der Toten, gemeinsam mit der Stadt zu feiern und jedes Jahr einen anderen Schwerpunkt zu setzen. Der Día de los Muertos ist eine kraftvolle Feier der Erinnerung, ein lebensbejahender Umgang mit der Trauer. Diesen Brauch möchten wir im Open Haus fortsetzen und zelebrieren daher gemeinsam mit Andrea Barba und von ihr eingeladenen Künstler:innen 2022 das Gedenken an die vergessenen oder verlorenen Verstorbenen, die darauf vertrauen, dass wir Lebenden ihre Geschichten am Leben erhalten. Der diesjährige Día de los Muertos fand am 03.11.2022 in der Bar statt. Der Día de los Muertos wird auch in der kommenden Spielzeit geplant.
E
Einführungen — Sie haben Lust, sich vor der Vorstellung noch eingehender zu informieren? Wir laden Sie ein, eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn zu unseren Kurzeinführungen für ausgewählte Produktionen zu kommen. Für einige Vorstellungen wird es auch 90-minütige spielerische Einführungen mit Mitarbeiter:innen des Open Haus geben.
Jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn bieten wir Einführungen für die Produktionen Kissyface, Welt überfüllt, Woyzeck, Die Wahrheit über Leni Riefenstahl, Der Schimmelreiter, §218, zu einem Neuen Stück von Felicia Zeller und zu Der lange Schlaf.
Zu diesen Inszenierungen finden Sie ab dem Tag der Premiere zusätzlich Audioeinführungen auf den verlinkten Produktionsseiten.
L
Lesungen – Am Theater Oberhausen bieten wir ein breites Angebot an Lesungen an. Die Termine können Sie stets unseren Monatsspielplänen und der Webseite entnehmen:
- Adventslesungen: An allen Adventssamstagen um 15 Uhr im Gdanska Theater in Kooperation mit dem Literaturhaus Oberhausen (Eingang im Hof, Zugang von der Gutenbergstraße 8).
- Bratapfel-Lesung: Anna Polkes kultige Bratapfel-Lesung findet am 06.12.2022 und am 22.12.2022 in der Bar statt.
- Autor:innenlesungen: Im Rahmen des inhaltlichen Schwerpunkts FRAUEN & MACHT findet am 19.01.2023 eine Lesung mit der Autorin und Rechtsanwältin Christina Clemm zu ihrem Buch AktenEinsicht statt. Christina Clemm berichtet eindringliche Geschichten aus den Gerichtssälen der Republik. Die Lesung findet in Kooperation mit der Gleichstellungstelle der Stadt Oberhausen statt.
Autor John von Düffel, der die Uraufführung Die Wahrheit über Leni Riefenstahl (inszeniert von ihr selbst) (Regie: Kathrin Mädler, Premiere: 13.01.2023) geschrieben hat, wird in Oberhausen für eine Autorenlesung zu Gast sein. John von Düffel liest am 27.01.2023 um 19 Uhr aus seinem Roman Das Wenige und das Wesentliche im Gdanksa Theater (Eingang im Hof, Zugang von der Gutenbergstraße 8). Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Literaturhaus Oberhausen statt.
- Zum bundesweiten Vorlesetag am 18.11.2022 lasen Ensemblemitglieder und Mitarbeiter:innen des Theaters in diversen Schulen und Kindertagsstätten und freuen sich darauf, dies natürlich auch in der nächsten Spielzeit weiterzuführen.
- In Kooperation mit der Lit.Ruhr war Tupoka Ogette im Theater Oberhausen zu Gast. Die Kooperation soll auch in der kommenden Spielzeit fortgesetzt werden.
M
Matinee — Zu den Produktionen Kissyface, Welt überfüllt, Woyzeck, Die Wahrheit über Leni Riefenstahl, §218 und zu Der lange Schlaf bieten wir Matineen an einem Sonntag vor der Premiere in der Bar an. Lernen Sie schon vor der Premiere bei einem Croissant das Regieteam kennen, das Ihnen exklusiv einen Eindruck seiner Arbeit vermittelt und über den Probenprozess berichtet. Erleben Sie an ausgewählten Matineen auch Mitwirkende in Ausschnitten und musikalische Kostproben oder den Input eingeladener Expert:innen.
N
Nachgespräche — Sie möchten nach einer Vorstellung mit anderen Zuschauer:innen und Beteiligten der Produktion ins Gespräch kommen? Diskutieren Sie mit uns und manchmal auch mit eingeladenen Expert:innen in Nachgesprächen in der Bar!
O
Open Bar — Kommen Sie in Ihre neue Lieblings-Bar: Unsere Ausstatttungsleiterin Franziska Isensee hat die Bar zum Herz-Ort unseres Open Haus umgestaltet: In wechselnden Reihen bieten wir Ihnen vielseitige Angebote in unserer Bar.
- Barquiz: Bilden Sie mit Ihren Freund:innen ein wohl durchdachtes Team oder kommmen Sie einfach vorbei und finden Sie sich als spontane, geniale Gruppe zusammen. Genießen Sie Ihr Lieblingsgetränk von der Bar, während die Quizmasterinnen Ihr absurdes und lebenswichtiges Wissen testen, und machen Sie sich Hoffnungen auf großartige Gutscheine von Oberhausener Einzelhändler:innen und Cafés.
- Drama & Drinks: In diesem neuen Format möchten Intendanz, Dramaturg:innen und Ensemblemitglieder mit Ihnen über Autor:innen, Stücke und (Spielplan-)Gedanken ins Gespräch kommen. In lockerer Atmosphäre und mit Lieblingsgetränk wird das aktuelle Programm beleuchtet und mit weiteren Perspektiven und Positionen ergänzt – denn ein Spielplan bietet nur begrenzt Raum und wird zudem sehr lange im Vorhinein geplant. Deshalb kommen hier Stimmen zu Wort, die unsere internen Diskussionen offenlegen, auf Konflikte im Weltgeschehen Bezug nehmen oder auf neue gesellschaftspolitische Entwicklungen reagieren. Trinken Sie einen Drink oder ein Bier mit – auch alkoholfrei vorhanden!
Drama & Drinks am 07.05.2023 mit der Autorin von Antrag auf größtmögliche Entfernung von Gewalt: Felicia Zeller
- Stadtbotschafter:innen: Das Open Haus hat sieben Stadtbotschafter:innen eingeladen, die ihre Erlebnisse in Oberhausen in Werkstatteinblicken präsentieren, so hat z.B. Julia-Huda Nahas im Oktober 2022 in der Bar ihre ersten entstandenen Texte gelesen.
- Tanztee: Der Tanztee in der Bar bietet ab 15. Januar 2023 jeden ersten Sonntag im Monat von 16 bis 18 Uhr die Möglichkeit, eine neue Tradition zu gründen! Das Tanzhaus Valentino und das Theater Oberhausen laden zum klassischen, stilvollen Tanzvergnügen in einem modernen Ambiente. Inbegriffen sind Kaffee, Tee, ein Stück Kuchen und gute Musik!
„Vergnügtes Tanzbein!“ (Erich Kästner)
P
Premierenfeiern — Es gibt im Theater nichts Aufregenderes als eine Premiere. Und keinen besseren Grund zu feiern. Unsere Premierenfeiern in der Bar oder im Studiofoyer sind immer öffentlich: Herzliche Einladung zu unseren Premierenfeiern.
S
Silvester im Theater —
Silvesterparty im Theater! Die Vorstellung Gute Hoffnung – Songs für Oberhausen wird zum Auftakt für den letzten Abend des Jahres. Danach sorgt DJ Linda (Female Music Force / Berlin) in unserer BAR für Hits und Beats, um dem neuen Jahr entgegenzutanzen. Für die Pause zwischendurch bietet das Foyer Sitzgelegenheiten, um gemeinsam anzustoßen oder Neujahrsvorsätze auszutauschen.
Feiern Sie mit Ensemble & Team des Theaters Oberhausen bis in die frühen Morgenstunden: Goodbye 2022 – Welcome 2023!
Karten für Silvester im Theater:
Bier- und Leseabend von Matthias Reuter an Silvester
Gute Hoffnung – Songs für Oberhausen an Silvester
Die anschließende Silvesterparty ist im Kartenpreis inbegriffen.
T
Theater und Gemeinden — Theater und Gemeinden sind zwei wichtige Säulen unserer Gesellschaft. Ein Teil ihrer Arbeit ist das Nachdenken über essentielle Themen des Lebens. Mit ihren je eigenen Mitteln beschäftigen sie sich mit dem Menschen und seinen Wertevorstellungen und versuchen, zu einem respektvollen beizutragen. Die Christuskirche in der Nohlstraße hat im November 2022 einen ersten Gottesdienst mit dem Titel „Hoffnung ist ein Kunststück“ zusammen mit der Dramaturgie des Theaters gestaltet und plant einen weitern Termin zum Themenschwerpunkt KLIMA unter dem Titel „Die Ozeane genießen unsere Abwesenheit“ am 23. April 2023. Wir freuen uns auf weitere Anfragen unter freybott@theater-oberhausen.de.
Theaterführungen — Entdecken Sie das Theater Oberhausen im Rahmen einer Führung hinter den Kulissen neu! Erfahren Sie alles über den Produktionsprozess am Theater. Werfen Sie einen Blick auf die frisch sanierte Bühne und besuchen Sie die Mitarbeiter:innen unserer Abteilungen und Gewerke. Wie arbeitet eine Gewandmeisterin? Was passiert in den Werkstätten? Wer entwirft die Bühnenbilder? Und wer macht das magische Licht? Bei Anfragen für Gruppenführungen melden Sie sich bitte unter weingarte@theater-oberhausen.de.
Themenschwerpunkte — Unsere erste Spielzeit befasst sich künstlerisch mit drei inhaltlichen Schwerpunkten: Rund um die Themen KLASSE (Welt überfüllt, Woyzeck, Pünktchen und Anton), FRAUEN & MACHT (Woyzeck, Die Wahrheit über Leni Riefenstahl, § 218, Ein neues Stück) und KLIMA (Der neugierige Garten, Der Schimmelreiter, Der lange Schlaf) bietet das Theater Oberhausen – auch in Zusammenarbeit mit Kooperationspartner:innen in der Stadt – ein vielfältiges Programm an, das sich von Podiumsdiskussionen über Lesungen bis hin zu Beiträgen der Stadtbotschafter:innen, unseren Artists in Residence, erstreckt.
V
VHS-Kurs: Alles nur Theater!? — Sie lieben Theater und sind von dem, was hinter der Bühne passiert, genau so fasziniert wie von den Vorstellungen selbst? Sie würden gerne mehr über die Entstehungsprozesse, Berufsbilder und die künstlerischen Teams erfahren? Dann sind Sie hier richtig! Der Kurs Alles nur Theater!? wird gemeinsam vom Theater Oberhausen und der Volkshochschule Oberhausen veranstaltet. An zehn Dienstagen erhalten Sie einen exklusiven Blick hinter die Kulissen durch die Mitarbeiter:innen des Theaters. Kommen Sie dazu, stellen Sie uns Ihre Fragen und reden Sie mit: über Inszenierungen, Arbeitsweisen und andere spannende Themen. Termine und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der Homepage der VHS-Oberhausen.