Das Open Haus drückt unser dringliches Anliegen für das ganze Theater aus. Es ist eine neue Sparte, die sich für die Neuorientierung der Stadttheater ebenso einsetzt wie für ein zukünftiges Miteinander in unserer Gesellschaft.
Gemeinsam mit Ihnen, den Menschen in der Stadt Oberhausen, bauen wir einen Ort des Austausches auf, um den verschiedenen Lebenswirklichkeiten der Stadtgesellschaft Raum zu geben. Wir erarbeiten eine städtische Plattform für Herzensbildung und Unterhaltung, eine kulturelle Werkstatt für die Stadt Oberhausen und Ihre Belange. Einen Umschlagplatz der Gefühle, an den sich alle anlehnen können – erst recht in rauen Zeiten wie diesen. Ein Open Haus, das als Vermittlungs- und Vernetzungszentrale in die Stadt hinein arbeitet, langfristige Kooperationen mit anderen städtischen Akteur:innen aufbaut und ein nachhaltiges Verständnis dafür schafft, dass ein städtisches Theater der ganzen Stadtgesellschaft gehört.


Um mit dem Theater in die Stadt zu gehen und die Stadt ins Theater zu holen, machen wir zwei Produktionen für und mit der Stadt. Und wir haben sieben Stadtbotschafter:innen für Oberhausen, die Stadtbühne und weitere Extras wie unsere Barquizze.

Stadtbühne

Wenn Sie selbst auf der Bühne stehen möchte, dann ist die Stadtbühne etwas für Sie! Sie bietet 6- bis 99-Jährigen aus Oberhausen und der Umgebung an, in verschiedenen Formaten selbst Theater zu machen und sich im spielerischen Umgang anders zu erleben. Manchmal wird es um die großen Fragen an die Welt gehen, manchmal eher um den Spaß an unerwarteten Erfahrungen. Die Stadtbühne ist ein geschützter Ort für künstlerische Arbeit und soziale Kommunikation. Sie müssen keine Theatervorkenntnisse haben, jede:r ist herzlich willkommen! Schnupperkurse, Workshops und Spielclubs sind fester Bestanteil des Open Haus und des Jungen Theaters. Unter Anleitung von Expert:innen lernen und probieren wir gemeinsam Neues – egal ob kreatives Handwerkszeug, Bewegungs- oder Ausdrucksform. Je nach Lust, Laune und Zeit bieten wir Ihnen und Euch die Möglichkeit mitzumachen und der Spielfreude freien Lauf zu lassen.

Spielclubs

In wöchentlichen Treffen von Mitte November 2022 bis Juni 2023 wird ein Stück entwickelt, das im Juni 2023 während der STADTBÜHNENTAGE aufgeführt wird. Die Spielclubs richten sich an unterschiedliche Altersgruppen:

Ab 10 Jahren,
donnerstags 16:30-18 Uhr,
erstes Treffen: 17.11.2022,
Leitung: Anke Weingarte

Ab 15 Jahren,
dienstags 16-18 Uhr,
erstes Treffen: 15.11.2022,
Leitung: Mattia Cederic Meier

Ab 25 Jahren,
mittwochs 18-20 Uhr,
erstes Treffen: 16.11.2022,
Leitung: Anne Verena Freybott

Anmeldung unter: weingarte@theater-oberhausen.de

Stadtbühnentage

Vom 12. bis 17. Juni 2023 zeigen die Spielclubs die Ergebnisse ihrer Arbeit auf den Bühnen des Theaters Oberhausen. Die Eintrittskarten sind gratis und ab Mai 2023 an der Theaterkasse erhältlich.

Workshop

Workshop-Wochenende zum Räuber Hotzenplotz für alle Kinder von 8-11 Jahren
mit Anne Verena Freybott, der Leiterin des Open Haus und des Junges Theaters, Ursula Bendorf-Depenbrock und Sabine Falkenbach

So ein Räuberleben ist schon was Feines: Man kann den ganzen Tag tun und lassen, was man will, sich daneben benehmen und wild im Wald leben. In einem gemeinsamen Workshop der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen und des Theaters Oberhausen verbringen wir einen Nachmittag im Museum auf den Spuren des berüchtigten Räuber Hotzenplotz. Am nächsten Tag treffen wir uns dann im Theater, um das am Tag zuvor Entdeckte spielerisch auszuprobieren.

Samstag, 07.01.2023, 15-17 Uhr, in der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen
Sonntag 08.01.2023, 15-17 Uhr, im Theater Oberhausen
Anmeldung unter ludwiggalerie@oberhausen.de.

Sieben Stadtbotschafter:innen

Das Open Haus hat sieben Künstler:innen eingeladen, Stadtbotschafter:innen für Oberhausen zu werden. Jede:r begibt sich in den Selbstversuch, mit der jeweiligen Kunstform die Stadt, ihre Menschen und deren Geschichten, Hoffnungen und Visionen zu begreifen. Der Werkstattcharakter ermöglicht den Künstler:innen unmittelbar und frei mit ihrer Kunst auf ihre Erlebnisse zu reagieren – ohne auf ein konkretes Projektziel hinzuarbeiten. Der künstlerische Dialog mit der Stadt wird in Live-Einblicken in der Open Bar und Interventionen im Stadtraum sowie auf der Theaterhomepage sichtbar.
Mit: Rasmus Nordholt-Frieling (Klangkünstler), Julia-Huda Nahas (Autorin), Niko Eleftheriadis (Performer / Videograph), Thi Le-Thanh Ho ((Lied-) Texterin), Emel Aydoğdu (Regisseurin / Autorin), Caroline Kapp und Julia Nitschke (Stadtlaberinnen)

Eine Biosphärenbotschafterin für oberhausen

Rund um die Inszenierungen Der neugierige Garten, Der Schimmelreiter und Der lange Schlaf lädt die Biosphärenbotschafterin Stefanie Aehnelt Expert:innen aus Stadtgesellschaft, Kunst, Wissenschaft, Politik oder Aktivismus in ein Gegenwartslabor ein. Hier werden ökologisch gerechte Stadtutopien erprobt, Wissen und Erfahrungen ausgetauscht sowie entsprechende Handlungsideen für das Theater entwickelt. Die Diskurs-Reihe unterstützt mit künstlerischen Impulsen, Podiumsgesprächen und Workshops das Anliegen des Theaters Oberhausen, zu einer zukunftsfähigen ökologischen Transformation beizutragen.

Open Bar

Die Bar ist der Herz-Ort unseres Open Haus. Jeden zweiten Dienstagabend sowie einmal pro Monat am Sonntagnachmittag bieten wir Ihnen vielseitige Angebote in unserer Bar mit Bewirtung durch das Team des Wilden Kaisers.

Barquiz

Beim Barquiz geht es um lebenswichtiges und absurdes Wissen. Bilden Sie mit Ihren Freund:innen ein wohl durchdachtes Team oder kommmen Sie einfach vorbei und finden Sie sich als spontanes, geniales Team zusammen. Genießen Sie Ihr Lieblingsgetränk von der Bar, während die Quizmasterinnen Ihr Wissen testen, und machen Sie sich Hoffnungen auf großartige Preise!

Drama & Drinks

In diesem neuen Format möchten Intendanz, Dramaturg:innen und Ensemblemitglieder mit Ihnen über Autor:innen, Stücke und (Spielplan-)Gedanken ins Gespräch kommen. In lockerer Atmosphäre und mit Lieblingsgetränk wird das aktuelle Programm beleuchtet und mit weiteren Perspektiven und Positionen ergänzt. Hier kommen Stimmen zu Wort, die unsere internen Diskussionen offenlegen, auf Konflikte im Weltgeschehen Bezug nehmen oder auf neue gesellschaftspolitische Entwicklungen reagieren.

Lesungen

Es gibt unter anderem Lesungen mit unseren Autor:innen oder mit den Stadtbotschafter:innen, Kooperationen zu Lesungen mit dem Literaturhaus Oberhausen sowie mit der Gedenkhalle und anderen Partner:innen. Stadtbotschafter:innen bieten ihre Werkstatteinblicke während der Open-Bar-Zeiten an.

Stadtbar

Die Bar ist offen – einfach so und für alle. In unregelmäßigen Abständen sitzt mindestens ein:e Mitarbeiter:in des Theaters an einem der Tische in der Bar und freut sich, wenn jemand vorbeikommt, obwohl nichts Konkretes angekündigt ist.

Tanztee

Der Tanztee in der Bar bietet ab Januar 2023 jeden ersten Sonntag im Monat von 16 bis 18 Uhr die Möglichkeit, eine neue Tradition zu gründen! Das Tanzhaus Valentino und das Theater Oberhausen laden zum klassischen, stilvollen Tanzvergnügen in einem modernen Ambiente.