AND NOW HANAU

AND NOW HANAU

von Tuğsal Moğul
Premiere 21.09.23
 
Schauspiel
Ratssaal Rathaus Oberhausen
Uraufführung
Teilen

Veranstaltungen

Di. 31.10.23 19:30 Uhr – And now Hanau
Mi. 06.12.23 19:30 Uhr – And now Hanau
So. 10.12.23 18:00 Uhr – And now Hanau
Do. 14.12.23 19:30 Uhr – And now Hanau

Am 19. Februar 2020 ermordet ein Rassist in Hanau neun Menschen mit Migrationshintergrund.

Der Theaterautor, Regisseur, Schauspieler und Arzt Tuğsal Moğul setzt sich in seinen Werken mit den Auswirkungen rassistisch motivierter Gewalt in Deutschland auseinander und bearbeitet nun das Attentat von Hanau in seinem neuesten Rechercheprojekt theatral. Moğul lässt in seinem Stück die Perspektive der Opfer zu Wort kommen und fragt nach den vielen Fehlern, die vor, während und nach dem Anschlag von Seiten der Polizei, Staatsanwaltschaft, Politik und den Medien begangen wurden: Der Attentäter war der Polizei bereits als rechtsextrem bekannt. Wieso wurde er nicht besser überwacht? Wieso war der Notruf 110 in der Tatnacht nicht erreichbar? Wieso war der Notausgang in der Arena-Bar verschlossen? Wie kann es sein, dass Einsatzleute der SEK am Tatort später als rechtsextremistisch entlarvt wurden? In enger Zusammenarbeit mit der „Initiative 19. Februar Hanau“ fragt auch Moğul nach Konsequenzen und fordert eine lückenlose Aufklärung, damit wir den Opfern und Angehörigen gerecht werden und an sie erinnern.

Tuğsal Moğul setzt sich mit den Morden nicht in einem herkömmlichen Theaterraum auseinander, sondern wählt ganz bewusst einen öffentlichen Ort in der Mitte der Stadtgesellschaft, in dem ansonsten Politik gestaltet wird.

Eine Koproduktion der Theater Münster und Oberhausen mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen, in Kooperation mit dem Maxim Gorki Theater Berlin.

Extra

  • Im Rahmen der Aufführungsreihe im Ratssaal wird am 09. Dezember 2023 ein Podiumsgespräch mit Vertreter:innen der Initiative 19. Februar Hanau, Opferangehörigen und Expert:innen in der Moderation von Heike Kleffner (freie Journalistin und Geschäftsführerin des Bundesverbandes der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt) im Theater stattfinden. So möchten wir die Angehörigen, Familien und Freund:innen der Opfer und Verletzten in ihrem Kampf für mehr Sichtbarkeit und Solidarität unterstützen. 

Team

Regie
Bühne, Kostüme und Video
Dramaturgie

Bilder

TRAILER