Pressemitteilungen
11. Mai 2023
PRESSEMITTEILUNG
SPIELPLAN 2023/24 VERÖFFENTLICHT: ALLE PREMIEREN UND WEITERE VORHABEN IN DER NEUEN SPIELZEIT
DIE PREMIEREN UND DAS DRUCKFRISCHE SPIELZEITHEFT AUF WWW.THEATER-OBERHAUSEN.DE
Das Theater Oberhausen hat heute seinen Spielplan für die Spielzeit 2023/24 vorgestellt. 15 Premieren, darunter elf Uraufführungen bzw. Deutsche und Deutschsprachige Erstaufführungen erwarten das Publikum in der zweiten Spielzeit der Intendanz von Kathrin Mädler. Die neue Sparte Urban Arts nimmt Gestalt an und das Open Haus verbindet als urbane Vermittlungs- und Vernetzungszentrale die Stadt und ihr Theater. Mit einem unbedingten Bekenntnis zur Zeitgenossenschaft und einem vielseitigen Programm lädt das Theater Oberhausen in der kommenden Saison ein, den Ort zu erkunden, an dem wir zusammenkommen und uns Geschichten erzählen, etwas erleben, uns verständigen und streiten: das Herzland.
EINE EINLADUNG, DAS HERZLAND ZU ERKUNDEN
„Herzland ist für uns eine Reise ins Eigentliche. Dort geht es um die zentralen Fragen nach dem Zusammenleben, die uns beschäftigen in unserer Welt, in der Gesellschaft, der Familie, in Oberhausen, in unserem Land, in Europa”, sagte Intendantin Kathrin Mädler zur neuen Spielzeit am Theater Oberhausen.
Mit Guter Hoffnung ist das Theater Oberhausen in die erste Spielzeit der Intendanz gestartet. Viele Hoffnungen haben sich erfüllt. Das Theater blickt auf eine ereignisreiche Saison zurück. Das neue künstlerische Team wurde mit Neugier und Aufgeschlossenheit empfangen. Der Spielplan der kommenden Spielzeit ist eine Einladung, weiter neugierig zu sein und sich gemeinsam auf den Weg zu begeben in ein Land, dessen Karte wir immer wieder neu zeichnen müssen, auch wenn sie offen vor uns liegt. „Herzland beschreibt auch das Theater, das wir für Sie machen möchten: Ein wildes, aufregendes und spielfreudiges Theater. Mit heißem Herz, mit scharfem Verstand, mit politischer Haltung, mit Intensität und Emotion.“, so Mädler weiter. „Das Theater Oberhausen möchte ein pulsierender Ort sein in unserer Stadt. Ein leuchtendes Herz, das uns (mit) am Leben erhält.“
Die zeitgenössischen Stücke des Abendspielplans spüren der brüchigen Vergangenheit nach und verknüpfen sie mit den großen Fragen der krisengeschüttelten Gegenwart und der Zukunft der europäischen Idee (Die Brücke von Mostar, Zwei halbe Leben, Serenade für Nadja); sie stellen Fragen nach der Möglichkeit von Gemeinschaft und hinterfragen, manchmal auf skurrile Weise, die Sehnsucht nach Geborgenheit in unseren gesellschaftlichen Mikrokosmen (No Shame in Hope, Zeit für Freude, Sauer) und sie legen die Bruchstellen unserer Zivilisation offen, ob als Aufarbeitung des Versagens der Staatsgewalt (And now Hanau), als existentielles Cabaret ( Ich zittere (1 und 2) ) oder glamourös-glitzernde Feier der Vielfalt (The Legend of Georgia McBride). Mit fünf musikalischen Produktionen, choreographischen Handschriften und zwei Stücken für die ganze Familie werden immer wieder auch Genregrenzen überschritten. Große Geschichten, unterhaltsames Gegenwartstheater und politische Positionsbestimmung prägen den Spielplan.
OPEN HAUS UND JUNGES THEATER STELLEN ZUKUNFTSFRAGEN
Für die neue Stadtsparte Open Haus bedeutet Herzland unsere Stadt und ihre Menschen. Sie macht Perspektiven der Stadtgesellschaft sichtbar und schafft Verbindungen. Dafür werden u.a. wieder Stadtbotschafter:innen eingeladen, sich in einen künstlerischen Dialog mit Oberhausen zu begeben. Die Open-Haus-Produktionen und die Stadtbühne laden Menschen ein, sich gemeinsam lokale Erzählungen zu erarbeiten – oder zu ertanzen, wie bei der Urban-Dance-Stückentwicklung Multiversum.
Als Ort für die kulturelle Bildung und die Bildung des Herzens setzt das Theater Oberhausen seine bewährten theaterpädagogischen Angebote fort und bleibt fester Ansprechpartner für Schulen, Kitas und andere Bildungseinrichtungen der Stadt. Nach dem großen Erfolg von Pünktchen und Anton in der letzten Spielzeit wird auch das Familienstück Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch tausende junge Besucher:innen ins Theater locken. Zeitgleich findet in der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen eine große Ausstellung über den Autor Michael Ende statt, mit der Kooperationsprojekte geplant sind.
Die Frage, wie wir die Welt, unser großes Herzland, lebenswert erhalten, ist eine Aufgabe, mit der sich das Theater Oberhausen nicht nur auf der Bühne beschäftigt. Mit Unterstützung des Fonds Zero der Kulturstiftung des Bundes wird das zweite Familienstück BamBamBambi als erste klimaneutrale Produktion des Theaters Oberhausen umgesetzt. Nachhaltiges Produzieren, Arbeiten und Leben wird in der kommenden Spielzeit ein Schwerpunkt sein.
URBAN ARTS AM THEATER OBERHAUSEN
Die urbanen Künste sind Ausdruck künstlerischer Zeitgenossenschaft, gespeist von der Lebensrealität in sich verändernden (Stadt-)Gesellschaften. In der Spielzeit 2023/24 werden die Urban Arts richtig am Theater Oberhausen ankommen: Unter der künstlerischen Leitung von Kama Frankl-Groß und Kwame Osei formiert sich erstmals an einem deutschen Stadttheater eine feste Sparte für experimentierfreudige urbane Tanzkunst mit einem Schwerpunkt auf Vermittlungs- und Communityarbeit. Das 2020 in NRW gegründete NEW WAVE ENSEMBLE, ein Kollektiv urbaner Tänzer:innnen, wird fest zum Haus gehören und zeitgenössische Tanzproduktionen und interdisziplinäre Projekte erarbeiten.
RICHTUNG HERZLAND
Die Verortung des Theaters im Herzen unserer Stadt spiegelt sich auch in dem weiterentwickelten Erscheinungsbild wider (Grafiken und Gesamtgestaltung: Götz Gramlich). So bunt und so vielschichtig wie die Motive der einzelnen Produktionen sollen auch die Erlebnisse des Publikums in den Spielstätten des Theaters Oberhausen sein. Mit seinen Informationsmedien, Werbemitteln und auf seiner Webseite www.theater-oberhausen.de lädt das Theater zur Reise Richtung Herzland ein.
Los geht es am 2. September 2023 mit dem traditionellen Theaterfest. Wieder wird ein Liederabend die Spielzeit einläuten: Nach der Sommerpause begrüßt das gesamte Ensemble das Publikum mit Schauet – Herzland in der neuen Saison am Theater Oberhausen.
Für die Spielzeiteröffnung und die Wiederaufnahme des großen Urban-Dance-Erfolgs FASTER sind in Kürze Karten erhältlich. Weitere Vorstellungen der neuen Spielzeit gehen mit Veröffentlichung des Monatsprogramms September/Oktober in den Vorverkauf. Abonnements sind bereits ab Freitag, den 12. Mai 2023, 10 Uhr, an der Theaterasse und direkt online zu erwerben.
Bei Rückfragen zum Programm, Interviewünschen und weiteren Anfragen wenden Sie sich gern an presse@theater-oberhausen.de oder 0208 8578 127.
03. Mai 2023
HERZLAND – EINLADUNG ZUR VORSTELLUNG DES PROGRAMMS FÜR DIE SPIELZEIT 2023/24 DES THEATERS OBERHAUSEN AM 11. MAI 2023, UM 12:30 UHR
Sehr geehrte Damen und Herren,
die erste Spielzeit der neuen Intendanz am Theater Oberhausen liegt beinahe hinter uns. Viele Hoffnungen, mit denen das neue künstlerische Team in die Saison gestartet ist, haben sich erfüllt. Wir freuen uns über den herzlichen Empfang, die Neugier und Aufgeschlossenheit des Oberhausener Publikums. Im Zentrum des Programms stand ein zeitgenössischer Spielplan, der das Theater als emotionalen und politischen Ort des Geschichtenerzählens in den Mittelpunkt stellt. In der kommenden Spielzeit bekommt dieser Ort einen Namen: Herzland.
Wir möchten Sie einladen, das Herzland mit uns gemeinsam zu erkunden. Am 11. Mai 2022, um 12:30 Uhr, informieren Kathrin Mädler und das künstlerische Team über das Programm für die Spielzeit 2023/24.
15 Premieren, darunter elf Uraufführungen bzw. Deutsche und Deutschsprachige Erstaufführungen stehen auf dem Spielplan, der den eingeschlagenen Weg der unbedingten Zeitgenossenschaft fortführt. In der neuen Spielzeit werden die Urban Arts richtig am Theater Oberhausen ankommen. In Zusammenarbeit mit zahlreichen Künstler:innen aus dem Ruhrgebiet formiert sich eine neue Sparte für experimentierfreudige urbane Tanzkunst mit einem Schwerpunkt auf Vermittlungs- und Communityarbeit. Mit einer Vielzahl von Stadtprojekten, Kooperationen und Mitmachformaten bietet die neue Stadtsparte Open Haus auch 2023/24 den vielseitigen Geschichten der Stadtgesellschaft eine Bühne.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung für das Pressegespräch unter presse@theater-oberhausen.de.
Eine weitere Gelegenheit, mehr über das Programm der neuen Spielzeit zu erfahren, gibt es am 14. Mai 2023, um 15 Uhr, bei einer öffentlichen Spielplanvorstellung im Großen Haus.
12. April 2023
PRESSEEINLADUNG NEUES FESTIVAL NEW STAGES SOUTH EAST AM THEATER OBERHAUSEN
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit laden wir Sie herzlich zur feierlichen Eröffnung des NEW STAGES SOUTH EAST-Festivals am Donnerstag, den 20.04.2023, um 18 Uhr am Theater Oberhausen ein.
In Kooperation mit dem Goethe-Institut werden vom 20. – 23. April 2023 spannende Positionen einer neuen Theatergeneration Südosteuropas in verschiedensten Formaten präsentiert. Dabei stehen junge Autor:innen aus Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Griechenland, Kroatien, Rumänien, der Republik Moldau, Serbien und Zypern im Fokus. In Gastspielen, Werkstattinszenierungen, Performances und szenischen Lesungen, mit Disco und Diskurs, wird das zeitgenössische Theater der acht Gastländer im April als mehrtägige Werkschau am Theater Oberhausen erlebbar. Das vollständige Programm finden Sie auf www.theater-oberhausen.de/new-stages-south-east sowie im beiliegenden Flyer (PDF).
Am 20. April 2023, um 18 Uhr, wird das Festival im Großen Haus eröffnet. Apostolos Tsalastras, Kulturdezernent der Stadt Oberhausen, Dr. Joachim Umlauf, Leiter des Goethe-Instituts Bukarest und Regionalleiter des Projektes, sowie Dr. Kathrin Mädler, Intendantin des Theaters Oberhausen, begrüßen die internationalen Gäste im Großen Haus und werden fünf im Rahmen des Festivals prämierte Autor:innen ehren. Nach der feierlichen Eröffnung laden wir Sie herzlich zu einem Sektempfang ein.
Anschließend findet um 20 Uhr auf der großen Bühne des Theaters Oberhausen das serbische Gastspiel DAS LEPA BRENA PROJEKT erstmalig in Deutschland statt.
NEW STAGES SOUTH EAST – ERÖFFNUNG
DAS LEPA BRENA PROJEKT
EINE PRODUKTION VON FLYING GINGER & BITEF THEATER
IN SERBISCH MIT DEUTSCHEN ÜBERTITELN | DO 20.04.2023, 20 UHR, GROSSES
Lepa Brena ist der größte Star des ehemaligen Jugoslawiens! Ein Symbol und Idol, eine übergroße Sängerin und gewiefte Business-Frau. Seit den 1980er Jahren vereint sie Menschen und erregt die Gemüter. Ihre Karriere hat viele turbulente Dekaden und politische Äras durchlebt und sogar den Zerfall ihres Heimatlandes überlebt.
Das serbische Regie-Duo Vladimir Aleksić und Olga Dimitrijević zeichnet sensibel und vielschichtig ein Stück Zeitgeschichte in Europa. Fünf Schauspieler:innen erkunden das Show-Business-Phänomen Lepa Brena mit Schauspiel und Musik und lassen so die Geschichte Jugoslawiens Revue passieren.
23. März 2023
PRESSEMITTEILUNG: FESTIVAL FÜR NEUE DRAMATIK AUS SÜDOSTEUROPA VERÖFFENTLICHT PROGRAMM
NEW STAGES SOUTH EAST FESTIVALvom 20.–23. April 2023 am Theater Oberhausen
In Partnerschaft mit dem Goethe-Institut präsentiert das Theater Oberhausen vom 20.–23. April 2023 spannende Positionen einer neuen Theatergeneration Südosteuropas. Aufwühlend, innovativ, hoffnungsvoll und unterhaltsam – Beim Theaterfestival NEW
STAGES SOUTH EAST wird das komplexe Mosaik Europa erlebbar. Neue Stimmen, Sprachen und Geschichten erobern die Bühnen des Theaters und schaffen einen vibrierenden Festivalort in Oberhausen.
Das nun veröffentlichte Programm vom NEW STAGES SOUTH EAST FESTIVAL findet sich auf https://theater-oberhausen.de/programm/new-stages-south-east-festival und im anhängenden Programmflyer (PDF).
Elf neue Texte aus Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Griechenland, Kroatien, Rumänien, der Republik Moldau, Serbien und Zypern werden in Lesungen und Werkstattinszenierungen auf allen Bühnen des Theaters Oberhausen präsentiert. Zum Festivalprogramm gehören außerdem ein Indie-Konzert von BULGARIAN CARTRADER und Gastspiele aus Belgrad, Bukarest und München. So macht DAS LEPA BRENA PROJEKT den Anfang nach der feierlichen Eröffnung am 20. April 2023: Ein großer Abend über die Jugoslawische Pop-Ikone Lepa Brena, bei dem die Widersprüche und Utopien eines ganzen Landes anhand seiner berühmtesten Sängerin erlebbar werden. Die theatrale Radio-Show TURBOVOLK3000 lädt ein zu einem Abend voller Kitsch, Nostalgie, Genuss und Exzess in einer anderen, schönen neuen Welt. In THE BEST CHILD IN THE WORLD untersucht Alina Șerban intim und humorvoll die Spuren ihrer Kindheit als Romni. Um in einen Austausch über das Theater der Region zu treten, finden thematische Panels statt, ein offenes Stadtfrühstück im Innenhof und natürlich eine große Party am Samstagabend.
Das Theater Oberhausen lädt Sie herzlich zu einem Pressegespräch mit Intendantin Dr. Kathrin Mädler und Dramaturgin Laura Mangels am Dienstag, den 28. März, um 14 Uhr in die Bar des Theaters ein, um über das Programm zu informieren (Anmeldung an presse@theater-oberhausen.de). Auch darüber hinaus steht Ihnen Laura Mangels als Künstlerische Leiterin des Festivals für nähere Informationen zur Verfügung.
Am 20. April 2023, um 18 Uhr, wird das NEW STAGES SOUTH EAST FESTIVAL von Apostolos Tsalastras, Kulturdezernent der Stadt Oberhausen, Dr. Joachim Umlauf, Leiter des Goethe-Institut Bukarest, und Dr. Kathrin Mädler, Intendantin des Theaters Oberhausen, eröffnet. Gern reservieren wir Ihnen Pressekarten für die Eröffnung und das anschließende Gastspiel DAS LEPA BRENA PROJEKT auf Anfrage.
23. März 2023
PRESSEMITTEILUNG: One Love!? – Podium zum Thema Homosexualität im Profifußball
Diskussion im Anschluss an die Vorstellung von zwei herren von real madrid am 25. März 2023
Der tschechische Nationalspieler Jakub Jankto hat sich im Februar 2023 dazu entschlossen, seine Homosexualität öffentlich zu machen. Ein Einzelfall oder kommt die Diversität der Gesellschaft nun endlich auch im Profifußball an?
In der zärtlichen Utopie zwei herren von real madrid verlieben sich zwei Spieler der spanischen Erfolgsmannschaft. Seit Anfang des Jahres ist Leo Meiers Stück im Studio des Theaters Oberhausen zu sehen. Im Anschluss an die Vorstellung am kommenden Samstag, den 25.03.2023, sprechen wir über die aktuellen Entwicklungen und fragen, warum sich der Profifußball mit dem Thema noch immer schwertut. Es dikutieren RW-Oberhausen-Präsident Hajo Sommers, Detlef Gruse (Fan), Christian Rudolph von der Zentrale Anlaufstelle für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt des DFB und Fußballerin Caro Harti.
In Kooperation mit RW Oberhausen und dem Fanprojekt Oberhausen.
Sa 25.03.2023, 19:30 Uhr im Studio im Anschluss an die Vorstellung. Der Eintritt ist frei.
25. Januar 2023
PRESSEMITTEILUNG New Stages South East – Neues Festival für junge Dramatik aus Südosteuropa am Theater Oberhausen
Vom 20. – 23. April 2023 präsentiert das Theater Oberhausen in Partnerschaft mit dem Goethe-Institut im Rahmen des Festivals New Stages South East neue dramatische Texte aus Südosteuropa.
Junge Autor:innen aus Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Griechenland, Kroatien, Rumänien, der Republik Moldau, Serbien und Zypern haben in den letzten zwei Jahren im Rahmen des Goethe-Institut Projekts New Stages South East Texte für ein Theater der Zukunft geschrieben. Die Kraft des Theaters erforschend, sind bemerkenswerte Texte einer neuen Generation entstanden. Als Mentorinnen und Mentoren waren Ana Konstantinović, Cristian Popescu, Christos Georgiou, Dea Loher, Dragan Komadina, Gerhild Steinbuch, Ivana Sajko, Ivor Martinić, Jens Hillje, Maria Milisavljević, Prodromos Tsinikoris, Rebekka Kricheldorf, Tanja Sljivar und Ulrike Syha beteiligt.
Zwischen Krieg und Krise, Aufbruch und Zusammenhalt bildet Europa heute ein komplexes Mosaik. Wie zeigen sich die gesellschaftlichen Umbrüche der letzten Jahrzehnte in der Dramatik von heute? Welche Wirkmacht hat das Theater im Spiegel nationalistischer Strömungen und komplexer Vergangenheiten? Welche Theaterformen entstehen aus der Vielfalt der Regionen Südosteuropas?
Eine Jury bestehend aus Dr. Kathrin Mädler (Intendantin, Theater Oberhausen), Berit Wohlfarth (Fachbereich Theater und Tanz, Goethe-Institut), Dominika Široká (Dramaturgin, Nationaltheater Mannheim), Hunor von Horváth (Leiter der deutschen Abteilung am Nationaltheater Sibiu / Hermannstadt) und Maximilian Löwenstein (Dramaturg, Schauspiel Essen ab 2023/2024) hat nun die bemerkenswertesten Texte prämiert und in einer Shortlist zusammengefasst. Folgende Texte hob die Jury besonders hervor:
ACID VON ASJA KRSMANOVIĆ
Einlegen und erinnern; konservieren und festhalten, vergessen und sterben: In ACID sucht eine Familie in einer immer schneller werdenden Zeit Orientierung in vergangenen Traditionen. „Woran können wir uns festhalten?“ fragt Asja Krsmanovićs Text, zwischen Nostalgie und Zukunft mäandernd, und schafft so einen berührenden Umriss unserer zerrissenen Gegenwart.
A CELEBRATION OF LONELINESS VON KATERINA GEORGIEVA
Mit großer Lebendigkeit und Beobachtungsgabe beschreibt Katerina Georgieva das Leben von fünf Frauen, die in ihrer Einsamkeit miteinander verbunden sind. Sprachlich-formell geschickt mit der Isolation und dem Zusammenhalt der fünf Protagonistinnen spielend, entsteht eine feministische Textpartitur, die vor Humor und Detailliebe strotzt und sich gleichzeitig verwundbar zeigt – und so der spannenden Ambivalenz des Titels mehr als gerecht wird.
DARKNESS ON THE EDGE OF TOWN VON DARIO BEVANDA
Dario Bevanda legt in einer klugen Dramaturgie die (Nicht-) Aufarbeitung des Jugoslawienkriegs frei und verwebt die Ebenen vergangenen Kriegsalltags mit der Perspektive der gegenwärtigen Generation. In der persönlichen Aufarbeitungsarbeit der beiden Antagonistinnen liegt viel Spielpotential, gleichzeitig bewegt die Geschichte durch ihre unmittelbare und schmerzhafte Aktualität.
GENERATION LOST VON GREG LIAKOPOULOS
Greg Liakopoulos (& Kollektiv) beschreibt mit großer Beobachtungsgabe sowie einer bildlichen, humorvollen und musikalischen Sprache die Geschichten seiner Generation – der griechischen »Millennials«. Dabei trifft Liakopoulos einen fast liebevollen, aber nie gleichgültigen oder sarkastischen Ton, um die ermattete Sinnsuche der »Generation Y« und ihr Schlingern zwischen politischer Haltung und privatem Rückzug vor dem Hintergrund der Staatsschuldenkrise erlebbar zu machen.
I CAN ONLY FALL ASLEEP IF I IMAGINE IT IS SNOWING VON TEONA GALGOTIU
Autorin Teona Galgotiu nimmt ihr Publikum mit in eine Welt, die auf die Apokalypse wartet, aber bereits in einem poetisch-surrealen Jetzt angekommen ist, das unserer Welt erschreckend ähnelt. Mit großer sprachlicher wie imaginativer Kraft wird das Ende der Welt anhand einer ganz konkreten Familie spielerisch denkbar – humorvoll, unsentimental und darin sehr berührend.
In Werkstattinszenierungen, Stückentwicklungen und szenischen Lesungen, mit Disco und Diskurs, wird das zeitgenössische Theater Südosteuropas im April als mehrtägige Werkschau am Theater Oberhausen in Partnerschaft mit dem Goethe-Institut und in Kooperation mit dem Studiengang Schauspiel der Folkwang Universität der Künste erlebbar. Neben den fünf prämierten Texten werden weitere Texte, die im Rahmen von New Stages South East entstanden sind, vorgestellt.
Um die New Stages South East-Autor:innen auch nachhaltig in der (deutschsprachigen) Theaterlandschaft zu verankern, finden in den Spielzeiten 2023/2024 und 2024/2025 Uraufführungen und deutschsprachige Erstaufführungen am Theater Oberhausen, am Schauspiel Essen und am Nationaltheater Sibiu / Hermannstadt sowie eine szenische Präsentation am Nationaltheater Mannheim statt.
Das detaillierte Programm von New Stages South East wird im Frühjahr 2023 veröffentlicht.
New Stages South East
Festival vom 20. April – 23. April 2023 am Theater Oberhausen
Federführendes Goethe-Institut New Stages South East:
Goethe-Institut Rumänien: Dr. Joachim Umlauf (Institutsleiter)
Künstlerische Leitung New Stages South East Festival
am Theater Oberhausen: Laura Mangels (Dramaturgin)
11. januar 2023
PRESSEINFORMATION: AktenEinsicht – Geschichten von Frauen und Gewalt
Lesung mit Autorin und Rechtsanwältin Christina Clemm am 19. Januar 2023
Jede dritte Frau in Deutschland ist von physischer oder sexualisierter Gewalt betroffen. In ihrem Buch AktenEinsicht berichtet die profilierte Rechtsanwältin Christina Clemm empathisch, welche Lebensgeschichten sich hinter diesen erschreckenden Zahlen verbergen. Am 19. Januar 2023 ist die Autorin zu Gast in der Bar des Theaters Oberhausen.
Wie gewinnt man nach einer Gewalterfahrung die Selbstachtung zurück, die Selbstbestimmung über das eigene Leben? Christina Clemm nimmt uns mit auf eine Reise in die Gerichtssäle der Republik, an die Tatorte, in die Tatgeschehen. Es sind Geschichten, die man nicht mehr vergessen wird.
Schauspielerin Susanne Burkhard liest Ausschnitte aus AktenEinsicht. Anschließend spricht Dramaturgin Laura Mangels mit Christina Clemm über ihre Arbeit als Rechtsanwältin und Autorin.
DO, 19.01.2023, 19:30 UHR, BAR, EINTRITT FREI
Eine Veranstaltung im Rahmen der Produktion Woyzeck in Kooperation mit der Gleichstellungstelle der Stadt Oberhausen.
Nähere Informationen zur Autorin und zum im Verlag Antje Kunstmann erschienen Buch AktenEinsicht erhalten Sie hier.
09. Dezember 2022
PRESSEINFORMATION: SONIC MEMORY OBERHAUSEN
Stadtbotschafter Rasmus Nordholt-Frieling präsentiert musikalische Recherche
in einzigartigem Live-Hörstück am 13. Dezember 2022
Das Open Haus, die neue Stadtsparte des Theaters Oberhausen, hat in dieser Spielzeit Künstler:innen eingeladen, nach Oberhausen zu kommen und mit der Stadt in Dialog zu treten. Rasmus Nordholt-Frieling ist einer dieser Stadtbotschafter:innen. Er hat sich auf die Suche nach vergessenen Klängen und ihren Spuren in Oberhausen begeben. Wie klang der Bergbau? Was treibt den Klang-Archivar an? Wie können Klänge unverhofft Erinnerungen hervorrufen? Warum plagt uns der Ohrwurm? Und was haben die Oberhausener:innen, die er getroffen hat, als Letztes gehört?
Ein Musikphilosoph, eine Veranstalterin von Konzerten für Menschen mit Demenz und einer der letzten Kumpel im Ruhrgebiet gehören zu den Expert:innen, mit denen Rasmus Nordholt-Frieling diesen Fragen und den Klängen von Oberhausen auf den Grund gegangen ist.
Am 13. Dezember 2022 werden die Ergebnisse dieser Recherche musikalisch zu einem elektronischen Live-Hörstück verwoben. Echos aus alten Ruhrgebietsaufnahmen und Klänge aus dem heutigen Oberhausen vermischen sich mit Tonband-Loops, modularen Synthesizern und Live-Elektronik und erschaffen so einen klanglichen Erinnerungsraum. Sonic Memory Oberhausen wird einmalig in der Bar des Theaters Oberhausen aufgeführt.
SONIC MEMORY OBERHAUSEN VON RASMUS NORDHOLT-FRIELING
EXPERT:INNEN: HELGA THEISEN (KLANGTHERAPEUTIN), ULRICH MATUSCHEK (EHEMALIGER BERGMANN),
ELIABETH VON LELIWA (U.A. VERANSTALTERIN VON KONZERTEN FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ),
ANJA RENCZIKOWSKI (MUSIKWISSENSCHAFTLERIN UND VERANSTALTERIN VON KONZERTEN FÜR
MENSCHEN MIT DEMENZ, PETER SZENDY (MUSIKPHILOSOPH UND PHILOLOGE BROWN UNIVERSITY),
MARKUS BEHLER (EINER DER LETZTEN KUMPELS IM RUHRGEBIET)
AUSSERDEM DABEI: DER VHS THEATER-KURS DES THEATERS OBERHAUSEN UND DIE
THEATER AG DES BERTHA-VON-SUTTNER-GYMNASIUMS
DI, 13.12.2022, 19:30 UHR, BAR, EINTRITT FREI
Alle Formate des Open Haus verstehen sich als herzliche Einladung an die Stadt. Die vielseitigen Open Bar Angebote wie das Barquiz, der niedrigschwellige Diskursabend Drama und Drinks, die Ergebnispräsentationen der Spielclubs oder die Abende der Stadtbotschafter:innen können kostenlos besucht werden. Anne Verena Freybott, Leitung Open Haus, informiert Sie gern auch direkt über die Stadtsparte des Theaters Oberhausen.
22. November 2022
PRESSEMITTEILUNG: THEATER UND GEMEINDEN AM 1. ADVENT
„Hoffnung ist ein Kunststück“, Sonntag 27. November 2022, Christuskirche
Theater und Gemeinden sind zwei wichtige Säulen unserer Gesellschaft. Ein Teil ihrer Arbeit ist das Nachdenken über essenzielle Themen des Lebens. Mit eigenen Mitteln beschäftigen sie sich mit dem Menschen und seinen Wertevorstellungen und versuchen, zu einem respektvollen Miteinander beizutragen. Das Projekt Theater und Gemeinden soll in der gemeinsamen Reflektion neue, spannende Denkräume schaffen. Bei einer ersten gemeinsamen Veranstaltung am 1. Advent mit Gesang, der Lesung eines Textes von John von Düffel und einem Predigtgespräch wird den zerbrochenen und zaghaft neuen Hoffnungsgeschichten nachgespürt.
„HOFFNUNG IST EIN KUNSTSTÜCK“
GESANG, LESUNG, PREDIGTGESPRÄCH
VON DER EV. CHRISTUS-KIRCHENGEMEINDE GESTALTEN MIT:
ILONA SCHMITZ-JEROMIN, PFARRERIN
DANNY NEUMANN, KIRCHENMUSIKER
VOM THEATER OBERHAUSEN GESTALTEN MIT:
DR. KATHRIN MÄDLER, INTENDANTIN
ANNE VERENA FREYBOTT, LEITUNG OPEN HAUS & JUNGES THEATER
KHALIL AASSY, SCHAUSPIELER
JENS SCHNARRE, SCHAUSPIELER
SO, 27. NOVEMBER 2022, 10:00 UHR
CHRISTUSKIRCHE, NOHLSTRASSE 5, 46045 OBERHAUSEN
Zum Gottesdienst und zum anschließenden Grünkohlessen im
Gemeindehaus laden das Theater und die ev. Christus-Kirchengemeinde herzlich ein.
24. Oktober 2022
Solidaritätslesung: Die Unbeugsamen – Über den Aufbruch im Iran
Lesung in Solidarität mit der Frauenbewegung im Iran am 27. Oktober 2022
Am 13. September 2022 wurde Jîna Mahsa Amini von der sogenannten Sittenpolizei in der iranischen Hauptstadt Teheran festgenommen. Der Grund: Die 22-jährige Kurdin habe den Hidschāb in der Öffentlichkeit nicht den Gesetzen entsprechend getragen. Noch am gleichen Tag wurde Jîna ins Krankenhaus transportiert, wo sie drei Tage später in Folge von schweren Kopf- und Körperverletzungen starb. Das Ereignis entfachte eine breite Protestbewegung. Bilder von brennenden Kopftüchern und von Frauen, die sich öffentlich ihre Haare abschneiden oder neben dem Feuer tanzen, sind um die Welt gegangen.
Die Proteste richten sich dabei aber nicht nur gegen den Kopftuchzwang – die aktuelle feministische Bewegung verknüpft ihre Ansprüche mit weiteren sozialen und politischen Forderungen. Sie fordern das Ende von jahrzehntelanger systematischer Verletzung der Rechte von Frauen und Minderheiten. Die Führung der Islamischen Republik Iran reagiert mit massivem Einsatz von Gewalt gegen die Protestierenden.
Mit einer kurzfristig angesetzten Lesung möchte das Theater Oberhausen seine Solidarität mit den Protestierenden im Iran ausdrücken und ihre Anliegen sichtbar machen. Mitglieder des Ensembles lesen Texte und Stimmen von Journalist:innen, Autor:innen und Lyriker:innen sowie eigene Texte. Der Eintritt ist frei.
Wir bedanken sehr herzlich bei Nazli Saremi, Sarah Zastrau, Dominika Široká und Mehdi Moradpour für das Initiieren der titelgebenden Reihe Die Unbeugsamen: Über den Aufbruch im Iran.
DIE UNBEUGSAMEN ÜBER DEN AUFBRUCH IM IRAN
LESUNG IN SOLIDARITÄT MIT DER FRAUENBEWEGUNG IM IRAN
MIT ELIAS BAUMANN, ANKE FONFEREK, REGINA LEENDERS, FRANZISKA ROTH,
SIMIN SORAYA, KLAUS ZWICK
DO, 27. OKTOBER 2022, 19:30 UHR, BAR
DIE SOLIDARITÄTSLESUNG IST EINE KOPRODUKTION MIT DEM NATIONALTHEATER MANNHEIM UND DEN MÜNCHNER KAMMERSPIELEN.
10. Oktober 2022
THEATER OBERHAUSEN ERHÄLT FÖRDERUNG FÜR KLIMANEUTRALE PRODUKTION
Unterstützung durch das Programm „Zero – Klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte“ der Kulturstiftung des Bundes
Die Auseinandersetzung mit den Fragen und Anforderungen des Klimawandels ist betrieblicher wie künstlerischer Schwerpunkt am Theater Oberhausen. Mit der jetzt bekannt gegebenen Förderung durch das Programm „Zero – Klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte“ der Kulturstiftung des Bundes wird es ermöglicht, eine komplette Produktion nachhaltig zu planen und einen ökologischen Maßnahmen- und Instrumenten-Mix entlang der Wertschöpfungsketten des Theaters neu zu denken und zu definieren. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur die betriebsökologischen Prozesse, sondern auch der künstlerische Impuls. Durch die thematische Fokussierung im Spielplan und ein umfangreiches theaterpädagogisches Begleitprogramm möchte das Theater dazu beitragen, die Themen Klima und Nachhaltigkeit in der Stadtgesellschaft zu verankern. Titel und Inhalt der geförderten Produktion werden mit dem Spielplan für die kommende Saison veröffentlicht.
Kathrin Mädler, Intendantin des Theaters Oberhausen bei Bekanntgabe der Förderung durch die Kulturstiftung des Bundes:
„Wir freuen uns sehr, dass unsere Bewerbung bei der Kulturstiftung des Bundes Erfolg hatte und wir mit dem Programm „Zero – Klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte“ dabei unterstützt werden, unseren Blick auf die künstlerischen Prozesse im Haus zu überdenken und Perspektiven zu entwickeln, die Nachhaltigkeit zu einem eigenen künstlerischen Motor machen. Gleichzeitig können wir mit dem Projekt Impulse geben in der Debatte um die großen Transformationsthemen unserer Zeit und den Dialog mit unserem Publikum dazu ganz konkret befördern. “
Doris Beckmann, Verwaltungsdirektorin des Theaters Oberhausen, dazu: „Die betriebliche Transformation am Theater Oberhausen ist in vollem Gange: Mit der Erneuerung der Bühnentechnik im Großen Haus haben wir bereits große Schritte in Richtung eines modernen und effizienten Bühnenbetriebs unternommen. Mit Hilfe des Bundesförderprogramms zur Sanierung kommunaler Einrichtungen im Bereich Sport, Jugend und Kultur gehen wir diesen Weg der gezielten, ökologisch orientierten Modernisierung weiter. Die Förderung durch das Programm „Zero – Klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte“ passt dazu perfekt. Sie ermöglicht es uns, die Kernprozesse des ökologischen Produzierens anzugehen und ein nachhaltiges Theater der Zukunft zu entwickeln.“
Am 6. Oktober hat die Kulturstiftung des Bundes bekannt gegeben, welche Kultureinrichtungen durch das Programm „Zero – Klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte“ gefördert werden, um modellhaft einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Dabei handelt es sich um thematisch vielseitige Vorhaben von großen und kleinen Institutionen aus zehn Bundesländern und den Sparten (Musik-)Theater, Tanz, Musik, Literatur, Kulturgeschichte und Bildende Kunst. Das Theater Oberhausen ist eines von elf geförderten Theatern aus ganz Deutschland.
26. August 2022
SPIELZEITERÖFFNUNG MIT THEATERFEST UND GUTE HOFFNUNG
Volles Programm beim Theaterfest am 10. September 2022
Bei Gute Hoffnung – Songs für Oberhausen stellt sich das Ensemble dem Publikum vor
Mit einem besonderen Liederabend läuten Intendantin Kathrin Mädler und das neue künstlerische Team ihre erste Spielzeit am Theater Oberhausen ein. Der Kiosk der Guten Hoffnung ist ein Ort des Ankommens und der Magie. Hier gehen sie alle ein und aus – Glü ckselige und Glücksuchende, verlorene Seelen und übernatürliche Wesen, Superheldinnen. In Gute Hoffnung – Songs für Oberhausen erschafft das gesamte Ensemble mit bekannten und neuen Gesichtern eine Welt voll illustrer Gestalten, die den Aufbruch beschwören, nach Halt suchen, Fantastisches erträumen und voll guter Hoffnung die Zukunft besingen. Musikalischer Leiter der von Kathrin Mädler inszenierten Eröffnungsproduktion der neuen Intendanz ist der Komponist Matthias Flake. Die Ausstattung stammt von Franziska Isensee.
Die Premiere von Gute Hoffnung – Songs für Oberhausen bildet das Herzstück des traditionellen Theaterfestes, bei dem das Theater Oberhausen seine Türen für das Publikum öffnet.
Am 10. September 2022, ab 14 Uhr, wird der Will-Quadflieg-Platz zum Theaterplatz. Draußen und drinnen lädt das ganze Team des Theaters Oberhausen ein, das Theater kennenzulernen, mehr über das Programm der kommenden Spielzeit zu erfahren und Orte zu entdecken, die sonst verborgen sind. Intendantin Kathrin Mädler und das Leitungsteam stellen den Spielplan und die Themen der Spielzeit auf der Großen Bühne vor. Die neu gestaltete Spielstätte Bar, der Hauptspielort des Open Haus, wird eingeweiht und in einem Kick-Off-Konzert gibt der Klangkünstler Rasmus Nordholt-Frieling einen Einblick in den musikalischen Wildwuchs, den er in seiner Residenz als erster Stadtbotschafter der neuen Sparte entwickeln wird.
Mit der Produktion „The Big 5“ zeigen die urbane Tanzkompagnie Pottporus/Renegade und SILK Fluegge einen Ausblick auf den Schwerpunkt Urban Arts am Theater Oberhausen. Das junge Publikum erwartet die beliebte Bastelstraße der Werkstätten im Innenhof, eine Rallye durch das Theatergebäude sowie Lesungen aus den Stücken des Jungen Theaters.
Gute Hoffnung – Songs für Oberhausen
von Kathrin Mädler und Matthias Flake
Ausstattung: Franziska Isensee
mit allen Mitgliedern des Ensembles
Premiere: 10. September 2022, 19:30 Uhr, Großes Haus
Weitere Vorstellungen im September und Oktober: 14. und 17.9. sowie 7.10.2022
Tickets unter www.theater-oberhausen.de oder an der Theaterkasse des Theaters Oberhausen, Telefon: 0208 85 78 184.
Gern reservieren wir Pressekarten auf Anfrage.
Theaterfest
10. September 2022, 14 Uhr bis 18 Uhr
Will-Quadflieg-Platz und das gesamte Haus
Eintritt frei
Informationen zum Programm in Kürze auf https://theater- oberhausen.de
13. Juni 2022
Theater Oberhausen mit Ticketing Business Award 2022 ausgezeichnet
„Disruptor Award” für innovative Formate und Publikumsansprache für integrierte Strategie aus Streaming, Ticketing und Live Performance während der Pandemie
Beim International Ticket Business Forum in Manchester wurde das Theater Oberhausen von einer Fach-Jury mit dem „Disruptor Award” ausgezeichnet. Für den Preis nominiert waren Unternehmen, die die Veranstaltungsbranche mit neuen Ideen und Geschäftsmodellen vorangebracht haben. Er ist einer von zehn Preisen, die im Rahmen des weltweit wichtigsten Treffens von Ticketing-Unternehmen an Akteure aus den Bereichen Sport, Darstellende Künste, Musik, Live Entertainment und Besucherattraktionen vergeben werden.
Doris Beckmann, Verwaltungsdirektorin des Theater Oberhausen:
„Einen solchen Preis zu bekommen ist eine große Ehre. Es zeigt, dass die Leidenschaft und kreative Schaffensfreude, mit der das ganze Team des Theaters Oberhausen auf die besondere Situation der Pandemie reagiert hat, überregional wahrgenommen wurde. Mit Professionalität und vielen Ideen haben wir alle gemeinsam den Kontakt zum Publikum aufrechterhalten. Dass die Auszeichnung vielsagend „Disruptor Award“ heißt, macht uns besonders stolz, denn die Jury zeichnet damit innovative Angebote aus, die günstiger, kreativer oder nützlicher sind, als herkömmliche Lösungen. Das Theater Oberhausen hat gewonnen, weil wir nicht einfach nur abgefilmte Produktionen gestreamt haben, sondern unser digitaler Spielbetrieb mit innovativen Formaten von einer integrierten Strategie aus Streaming, Ticketing und Live Performance begleitet wurde. Die Freude über diese internationale Anerkennung dafür ist riesig!“
Das Theater Oberhausen wurde bereits in der Saisonbilanz 2020/21 der Theaterzeitschrift Die Deutsche Bühne als Ergebnis einer Autorenumfrage in der Rubrik „Haus mit begrenzten Ressourcen“ ausgezeichnet, unter anderem für die „herausragenden Livestream-Produktionen“, die „in diesem kleinen, energischen Haus entstanden“ sind. In kurzer Zeit entwickelte das Team am Beginn der Pandemie die technischen und organisatorischen Voraussetzungen, um seine innovativen künstlerischen Angebote digital zu vermitteln. Dabei wurde nicht nur auf ein plattformunabhängiges Streaming gesetzt. Als eines der ersten Theater hat das Theater Oberhausen auch ein selbst entwickeltes, faires und in den bereits vorhandenen Ticketvertrieb integriertes Bezahlmodell angeboten. Das Theater Oberhausen habe geschafft, was längst nicht allen Stadttheatern gelungen sei, schrieb nachtkritik: „Es ist nicht im Selbstmitleid über verlorene Möglichkeiten versunken, sondern hat geradezu vorbildlich neue gefunden und erfunden.“
Der Ticketing Business Awards 2022 wurde vergangene Woche im Rahmen des Ticketing Business Forums vergeben. Zu dieser internationalen Fachtagung kommen mehrere hundert Fach- und Führungskräfte der Live-Entertainment-Branche zusammen, um sich über Trends und Entwicklungen in der Veranstaltungsindustrie auszutauschen. Der inhaltliche Fokus liegt dabei auf Trends im Ticketing, digitalen Marketing, Preisstrategien, CRM, Datenmanagement & Business Analytics. In diesem Jahr standen dabei die besonderen Herausforderungen der Rückkehr in einen erfolgreichen Veranstaltungsbetrieb nach mehr als zwei Jahren Pandemie und Lockdown im Mittelpunkt.