Stückempfehlungen für Kitas und Schulen

Die Empfehlungen sind wie folgt gekennzeichnet:
DaF: Deutsch als Fremdsprache/Willkommensklasse, E: Englisch, E+KR: Religion, EK: Erdkunde, EW: Erziehungswissenschaft,
GE: Geschichte, MU: Musik, PL: Philosophie, PP: Praktische Philosophie, SP: Sport, SW: Sozialwissenschaften,
WP: Wirtschaftslehre/Politik.

Da alle Stücke für Deutsch, Darstellen und Gestalten/Darstellendes Spiel, Kunst und Literaturkurse geeignet sind, werden diese Fächer nicht besonders aufgelistet.

Der neugierige Garten

Ab 4 Jahre – 2. Jahrgang
Eine Geschichte über das Stadtkind Liam, das mit Neugier und geduldigem Einsatz der Natur hilft und alle Menschen um sich herum mit seiner Begeisterung ansteckt.

Inhalte: Urban Gardening, Eigeninitiative, Mut, Natur im Stadtraum, Naturverbundenheit
Spieltermine: Nov. 22 – Juni 23

Pünktchen und Anton

1.-6. Jahrgang
Die beiden Titelheld:innen zeigen der Welt um sie herum, dass Freundschaft keine Grenzen kennt und alle sozialen Schranken aufbrechen kann.

Inhalte: Freundschaft, Solidariät, soziale Ungerechtigkeit
Spieltermine: Nov. 22 – März 23

Theater Mobil

7./8. Jahrgang
Theaterpädagogisches Angebot zu dem Roman Löcher von Louis Sachar in Ihrer Schule.
Spieltermine: Jan 23 – Juni 23

Der Schimmelreiter

Ab dem 9. Jahrgang
Einem einfachen Bürger gelingt, geleitet von Wissbegier und Beharrlichkeit, der Aufstieg zum Deichgrafen. Sein Ziel, den Deichbau zu revolutionieren, versucht er gegen alle Widerstände angesichts Veränderung und Fortschritt durchzusetzen.

Inhalte: Naturgewalt, Fortschritt und Vorbehalte, Größenwahn, Aberglaube
Spieltermine: Feb. 23 – Juni 23

Geeignet für die Fächer: EW, E+KR, EK, GE, PL

§ 218

Ab dem 10. Jahrgang
Ein Recherche-Projekt über die Geschichte des Paragrafen 218 in Deutschland und über die persönlichen Erfahrungen von Frauen in Oberhausen mit ungewollten Schwangerschaften. Ein biographisch-politischer Abend mit Live- Musik.

Inhalte: Abtreibung, Selbstbestimmung, Gesetzeslage, Feministischer Aktivismus
Spieltermine: März 23 – Juni 23

Geeignet für die Fächer: EW, E+KR, MU, PL,SW, WP

Der lange Schlaf

Ab dem 10. Jahrgang
Angesichts der im Jahre 2030 aufgrund des Klimawandels unbelebbar gewordenen Welt wird beschlossen, die globale Bevölkerung in einen einjährigen Winterschlaf zu schicken, um der Natur die Chance zu geben, sich zu regenerieren.

Inhalte: Klimakrise, Dystopie/Utopie, Reset der Menschheit, Globalisierung
Spieltermine: Mai 23 – Juni 23

Geeignet für die Fächer: EW, E+KR, EK, PL, SW, WP, erfahrbare Nachhaltigkeit

Welt überfüllt

Ab dem 10. Jahrgang
Was als Kriminalgeschichte beginnt, weitet sich schnell zu einem kaleidoskopartigen Panorama der Arbeiterschicht in der Weimarer Republik. Es entspinnt sich eine Großstadtgeschichte um Verzweiflung und Hoffnung, Existenzangst und Glücksmomente, Arbeitslosigkeit und zärtliche Liebe.

Inhalte: Alltagsleben der kleinen Leute, Armut, Liebe und Verbrechen
Spieltermine: September 22 – Juni 23

Geeignet für die Fächer: EW, E+KR, GE, PL, SW

Die Wahrheit über Leni Riefenstahl
(Inszeniert von ihr selbst)

Ab dem 10. Jahrgang
War Leni Riefenstahl mehr politisch instrumentalisierte Künstlerin oder eher taktierende Politikerin? Ein fesselndes Porträt über die kontroverse Filmemacherin zur Zeit des Nationalsozialismus und im Nachkriegsdeutschland.

Inhalte: Frauen und Macht, Film, NS-Ästhetik, Propaganda, Täter:innenfrage, Kunst vs. Politik
Spieltermine: Jan. 23 – Juni 23

Geeignet für die Fächer: EW, E+KR, GE, PL, SW, WP, Schule ohne Rassismus

Kissyface

Ab dem 10. Jahrgang
Die letzten Worte Gottes an die Menschen sind verstörend. Wieso endete das Gespräch zwischen ihnen überhaupt? In einer High-School-Bibliothek bricht plötzlich ein Bürgerkrieg aus. Ein Loblied auf die Liebe und die Macht der Bücher in Form einer Kriegsgroteske.

Inhalte: Dystopie, Bürgerkrieg in einer Schulbibliothek, das Wissen der Welt, Mutter-Tochter-Beziehung, Theodizee-Frage
Spieltermine: Sept. 22 – Dez. 22

Geeignet für die Fächer: E, EW, E+KR, PL, SW,WP

Woyzeck

Abitur
Der Soldat Franz Woyzeck ist gefangen in einem Teufelskreis aus Armut, Abhängigkeit und Demütigungen durch seinen Hauptmann. Als ihn seine Freundin Marie mit einem Tambourmajor betrügt, schlägt seine Hilflosigkeit in Raserei um.

Inhalte: Klassismus, Ausbeutung, soziale Ungerechtigkeit, Machtstrukturen, Sexismus, Femizid
Spieltermine: Nov. 22 – Juni 23

Geeignet für die Fächer: EW, E+KR, PL, SW, WP

Theater Mobil

Abitur
Theaterpädagogische Angebote zu den Romanen Unter Der Drachenwand von Arno Geiger oder Der Trafikant von Robert Seethaler in Ihren Grund- bzw. Leistungskursen.
Spieltermine: Sept. 22 – Juni 23